Kurse für die Funklizenzen UBI, SRC und LRC

Ob auf Flüssen, Küstengewässern oder auf hoher See – wer ein Funkgerät an Bord hat, benötigt die passende Funklizenz. In unseren praxisorientierten Kursen bereiten wir Sie gezielt auf die Prüfungen für die UBI, SRC und LRC vor – mit modernem Equipment, erfahrenen Ausbildern und realitätsnahen Funkübungen.

Das UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk) ist erforderlich, wenn Sie auf Binnengewässern ein Funkgerät betreiben möchten – z. B. auf dem Rhein, Main oder in der Berliner Gewässerregion.

Das SRC (Short Range Certificate) ist das international anerkannte UKW-Seefunkzeugnis und wird benötigt, wenn Sie auf See ein Funkgerät mit oder ohne DSC-Funktion betreiben wollen.

 

Umfassende Ausbildung

Erfahrene Ausbilder

amtliche Prüfung (Theorie und Praxis) direkt am Ausbildungsort

Praxis und Theorie aus einer Hand

Warum der Kurs wichtig ist

Ein Funkkurs ist weit mehr als eine formale Voraussetzung – er vermittelt lebenswichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für alle, die sich sicher auf dem Wasser bewegen möchten.

1. Sicherheit an Bord
Der See- und Binnenfunk ist ein zentrales Instrument für die Kommunikation in Notfällen. Im Kurs lernst du, wie man mit einem UKW-Funkgerät korrekt Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen absetzt – sowohl über Sprache als auch digital per DSC (Digital Selective Calling – nur Seebereich). Diese standardisierten Verfahren sind international anerkannt und sorgen dafür, dass im Ernstfall schnell und gezielt Hilfe geleistet werden kann.

2. Gesetzliche Anforderungen
Sobald ein Funkgerät an Bord vorhanden ist – auch auf gecharterten Yachten – ist das entsprechende Funkzeugnis (z. B. UBI, SRC oder LRC) gesetzlich vorgeschrieben. Ohne gültiges Zeugnis darf die Funkanlage nicht betrieben werden. Der Kurs bereitet dich gezielt auf die Prüfung und den sicheren Einsatz der Geräte vor.

3. Internationale Verständigung
Auf dem Wasser ist professionelle Kommunikation unerlässlich – vor allem bei Fahrten im Ausland. Der Funkkurs vermittelt dir die international gebräuchlichen Funkphrasen, damit du dich überall sicher mit Hafenbehörden, Küstenfunkstellen oder anderen Schiffen verständigen kannst.

4. Praktische Fähigkeiten für den Bordalltag
Du lernst den Umgang mit modernen UKW-Funkanlagen, das Absetzen digitaler Notrufe und die Bedienung von Geräten mit und ohne GPS-Funktion. So bist du bestens vorbereitet für alle Situationen an Bord – ob im Routinebetrieb oder in Notfällen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter von 15 Jahren für das Funkzeugnis UBI und SRC und 18 Jahren für das Funkzeugnis LRC
  • (Vor-)Qualifikationen sind nicht erforderlich
  • Motivation und Lernbereitschaft
  • Volljährigkeit oder Einverständnis der Erziehungsberechtigten
  • Lernmaterial (noch zu erwerben) falls erforderlich
  • Bereitschaft zur Teilnahme an allen Kurseinheiten
  • Interesse am Themenbereich (See-)Funkstelle
  • Prüfungsgebühr bezahlt (ist an den DSV zu zahlen – weitere Infos im Kurs)
  • Anmeldeformular ausgefüllt (wird im Kurs gemacht)
  • rechtzeitige Anmeldung beim Prüfungsausschuss (übernehmen wir für Sie)

Gültigkeit des Sportbootführerscheins

Wie lange sind die Funkzeugnisse UBI, SRC, LRC gültig?

Die Funkzeugnisse UBI, SRC und LRC sind unbefristet gültig und müssen nicht verlängert oder erneuert werden. Nach erfolgreich bestandener Prüfung behalten sie ihre Gültigkeit ein Leben lang – unabhängig davon, wie häufig sie genutzt werden.

  • Das UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk) gilt dauerhaft auf nationalen und internationalen Binnengewässern.

  • Das SRC (Short Range Certificate) berechtigt dauerhaft zur Nutzung von UKW-Funkanlagen im internationalen Seefunk.

  • Das LRC (Long Range Certificate) erlaubt lebenslang die Nutzung von Kurzwellen- und Grenzwellenfunk sowie GMDSS-Anwendungen auf hoher See.

Trotz der unbefristeten Gültigkeit kann eine Auffrischung sinnvoll sein, besonders wenn du längere Zeit kein Funkgerät genutzt hast, neue Technik an Bord bekommst oder dich auf eine weiterführende Ausbildung vorbereitest. Unsere Kurse bieten dir auch dafür die passende Unterstützung.

Inhalte der Funkkurse

Unsere Kurse zu den Funkzeugnissen UBI, SRC und LRC bieten eine fundierte und praxisnahe Einführung in alle wichtigen Themen rund um die Funkkommunikation auf Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen. Ziel ist es, die Teilnehmer umfassend auf die jeweilige Funkprüfung vorzubereiten und ihnen die Sicherheit im Umgang mit modernen Funkanlagen zu vermitteln.

In den Kursen lernen die Teilnehmenden den korrekten Ablauf von Not- und Sicherheitsmeldungen, den Umgang mit UKW- und (bei LRC) Kurzwellenfunkgeräten sowie die international gültigen Sprechfunkverfahren – auch auf Englisch. Unsere erfahrenen Ausbilder legen dabei großen Wert auf realitätsnahe Übungssituationen, damit das Gelernte sofort praktisch angewendet werden kann.

Neben dem erforderlichen Prüfungswissen möchten wir auch die Faszination der maritimen Kommunikation vermitteln – denn Funken bedeutet nicht nur Technik, sondern auch Sicherheit, Verantwortung und weltweite Verbindung auf See.

Kurse und Kurstermine Funkzeugnis UBI und SRC 2025

Der Theorie- und Praxisunterricht zum Kurs fndet in unseren Schulungsräumen in Alpen – Menzelen statt.

Kurs UBI 02 vom 08.11.25 - 27.11.25 - für Infos aufklappen

Kurs: Funkzeugnis UBI 02 – 2025

Unterrichtsabende:

  1. Unterrichtstag: 08.11.25, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Grundlagen UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  2. Unterrichtstag: 10.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  3. Unterrichtstag: 13.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  4. Unterrichtstag: 27.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, „Generalprobe“ zur Prüfung, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum

freie Plätze: 5

Amtliche Prüfung: Die theoretische und die praktische Prüfung des Kurses UBI 02 findet am Sonntag, 30.11.2025, ab 09.00 Uhr statt.

Kurs SRC 02 vom 15.11..25 - 27.11.25 - für Infos aufklappen

Kurs: Funkzeugnis SRC 02 – 2025

Unterrichtsabende:

  1. Unterrichtstag: 15.11.25, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Grundlagen Funkzeugnis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  2. Unterrichtstag: 17.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  3. Unterrichtstag: 19.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  4. Unterrichtstag: 24.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  5. Unterrichtstag: 26.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  6. Unterrichtstag: 27.11.25, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, „Generalprobe“ zur Funkprüfung, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum

freie Plätze: 5

Amtliche Prüfung: Die theoretische und die praktische Prüfung des Kurses SRC 02findet am Sonntag, 30.11.2025, ab 09.00 Uhr in Alpen-Menzelen  statt.

Kurse und Kurstermine Funkzeugnis UBI und SRC 2026

Der Theorie- und Praxisunterricht zum Kurs fndet in unseren Schulungsräumen in Alpen – Menzelen statt.

Kurs UBI 01 vom 06.02.26 - 11.03.26 - für Infos aufklappen

Kurs: Funkzeugnis UBI 01 – 2026

Unterrichtsabende:

  1. Unterrichtstag: 06.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Grundlagen UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  2. Unterrichtstag: 11.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  3. Unterrichtstag: 13.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis UBI, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum
  4. Unterrichtstag: 11.03.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, „Generalprobe“ zur Prüfung, in Alpen – Menzelen, Schulungsraum

freie Plätze: 20

Amtliche Prüfung: Die theoretische und die praktische Prüfung des Kurses UBI 02 findet am Sonntag, 15.03.26, ab 09.00 Uhr statt.

Kurs SRC 01 vom 18.02.26 - 11.03.26 - für Infos aufklappen

Kurs: Funkzeugnis SRC 02 – 2026

Unterrichtsabende:

  1. Unterrichtstag: 18.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Grundlagen Funkzeugnis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  2. Unterrichtstag: 25.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  3. Unterrichtstag: 27.02.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  4. Unterrichtstag: 04.03.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  5. Unterrichtstag: 06.03.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Praxis SRC, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum
  6. Unterrichtstag: 11.03.26, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, „Generalprobe“ zur Funkprüfung, in Alpen-Menzelen, Schulungsraum

freie Plätze: 20

Amtliche Prüfung: Die theoretische und die praktische Prüfung des Kurses SRC 02 findet am Sonntag, 15.03.26, ab 09.00 Uhr in Alpen-Menzelen

Leistungen Theorie und Praxis UBI

Theorie- und Praxisausbildung UBI:

Präsenzunterricht Theorie in unseren Schulungsräumen Alpen-Menzelen

8 – 9 Stunden Theorie- und Praxisunterricht

Bedienen einer Schiffsfunkstelle mit einer UKW- Funkanlage

Abwicklung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr an der Funkanlage in deutscher Sprache

Allgemeine Verkehrsabwicklung am Funkgerät unter Anwendung der Buchstabiertafel

Wir melden Euch zu unseren Prüfungen an

Erfahrene Coaches für Eure Ausbildung

Preis UBI – Funkkurs: 159,00 Euro

 

Preis UBI+SRC – Funkkurs: 399,00 Euro

Leistungen Theorie und Praxis SRC

Theorie- und Praxisausbildung SRC:

Präsenzunterricht Theorie in unseren Schulungsräumen Alpen-Menzelen

14 – 15 Stunden Theorie- und Praxisunterricht

Internationale sowie nationale Vorschriften/Verträge/Gesetze/Verordnungen

Einfache technische Zusammenhänge (Antenne, Batterie und Frequenzen) Benutzung von Dienstbehelfen wie Yachtfundkdienst und Seefahrtstandard-Vokabular

Betriebsverfahren im GMDSS auf UKW

Seenot-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr im Sprechfunkverfahren

Eingehende praktische Übungen am DSC-UKW-Seefunkgeräten

Allgemeine Verkehrsabwicklung am Funkgerät unter Anwendung der Buchstabiertafel

Wir melden Euch zu unseren Prüfungen an

Erfahrene Coaches für Eure Ausbildung

Preis SRC – Funkkurs: 269,00 Euro

 

Preis SRC+UBI – Funkkurs: 399,00 Euro

Leistungen Theorie und Praxis LRC

Theorie- und Praxisausbildung:

Präsenzunterricht Theorie in unseren Schulungsräumen Alpen-Menzelen

10 – 12 Stunden Theorie- und Praxisunterricht

Internationale sowie nationale Vorschriften/Verträge/Gesetze/Verordnungen

Einfache technische Zusammenhänge (Antenne, Batterie und Frequenzen) Benutzung von Dienstbehelfen wie Yachtfundkdienst und Seefahrtstandard-Vokabular

Betriebsverfahren im GMDSS auf UKW

Seenot-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr im Sprechfunkverfahren

Telekommunikation über Satellit, Inmarsat

Funken mit Kurz- und Grenzwelle

Betriebsarten Funkfernschreiben, Faksimile, Daten

Eingehende praktische Übungen am DSC-UKW-Seefunkgeräten

Allgemeine Verkehrsabwicklung am Funkgerät unter Anwendung der Buchstabiertafel

Wir melden Euch zu unseren Prüfungen an

Erfahrene Coaches für Eure Ausbildung

Preis LRC – Funkkurs: 269,00 Euro

Erfahrungen unserer Absolventen

„Der Kurs bei der Yachtschule Nautilus war eine großartige Erfahrung. Die Ausbilder waren äußerst kompetent und haben den Stoff sehr verständlich vermittelt. Ich fühle mich nun sicherer auf dem Wasser und kann den Kurs jedem empfehlen, der den Sportbootführerschein Binnen machen möchte.“

Anna Müller

„Dank der Yachtschule Nautilus habe ich nicht nur meinen Sportbootführerschein Binnen bestanden, sondern auch eine neue Leidenschaft für den Wassersport entdeckt. Die praxisnahen Übungen und die fundierte Theorie haben mir sehr geholfen.“

Thomas Becker

„Die Ausbildung bei der Yachtschule Nautilus war hervorragend. Besonders die kleinen Kursgruppen haben es ermöglicht, dass auf individuelle Fragen eingegangen werden konnte. Ich kann die Schule nur weiterempfehlen!“

Klaus Lange

„Ich war beeindruckt von der Professionalität der Yachtschule Nautilus. Der Kurs war gut strukturiert und die Ausbilder waren sehr engagiert. Ich habe viel gelernt und fühle mich bestens vorbereitet.“

Michael Schröder

„Die Yachtschule Nautilus hat meine Erwartungen übertroffen. Der Kurs war informativ und spannend zugleich. Ich habe nicht nur viel gelernt, sondern auch neue Freunde gefunden. Vielen Dank an das gesamte Team!“

Sophie Wagner